Was ist ein Photovoltaikzaun?
Ein Photovoltaikzaun ist eine moderne Lösung, um Strom zu erzeugen und gleichzeitig Ihr Grundstück zu sichern.
Anstelle herkömmlicher Zaunelemente werden Solarmodule vertikal montiert – meist aus Glas-Glas-Modulen – die sowohl Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln als auch als stabile Einfriedung dienen.
Damit vereint ein Photovoltaikzaun zwei Funktionen: Energiegewinnung und Grundstücksschutz.
Diese innovative Technik wird besonders für Privathäuser, landwirtschaftliche Flächen und Gewerbeimmobilien immer attraktiver, da sie bestehende Flächen doppelt nutzt und eine nachhaltige Investition in die Zukunft darstellt.
Wie funktioniert ein Photovoltaikzaun?
Ein Photovoltaikzaun basiert auf demselben Prinzip wie eine klassische Photovoltaikanlage.
Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein, wandeln es mithilfe von Solarzellen in Gleichstrom um, der anschließend über einen Wechselrichter in nutzbaren Haushaltsstrom umgewandelt wird.
Da die Module senkrecht montiert sind, profitieren sie sowohl von der Morgen- als auch der Abendsonne. Im Winter reflektiert zudem Schnee das Licht, was den Energieertrag zusätzlich verbessern kann.
Je nach Standort und Ausrichtung kann ein Photovoltaikzaun 10 bis 20 % weniger Leistung erzielen als eine Dachanlage – bietet dafür aber viele weitere Vorteile.
Vorteile eines Photovoltaikzauns
Ein PV-Zaun bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl funktional als auch optisch:
- ✅ Doppelte Nutzung von Fläche:
Ideal für kleine Grundstücke, bei denen kein Platz für eine Dach- oder Freiflächenanlage ist. - ⚡ Stromerzeugung rund ums Jahr:
Durch beidseitig aktive Module (bifaziale Technologie) wird Licht von beiden Seiten genutzt. - 🔒 Sicherheitsaspekt:
Der Photovoltaikzaun schützt Ihr Grundstück wie ein herkömmlicher Zaun – oft sogar stabiler. - 🌱 Nachhaltigkeit & CO₂-Ersparnis:
Der erzeugte Solarstrom kann direkt im Haus genutzt oder in das Stromnetz eingespeist werden. - 🏡 Ästhetisches Design:
PV-Zäune fügen sich modern in das Grundstück ein – ideal für Neubauten oder stilvolle Gärten. - 💰 Wertsteigerung Ihrer Immobilie:
Ein Photovoltaikzaun ist ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und steigert den Immobilienwert.
Kosten eines Photovoltaikzauns
Die Kosten für einen Photovoltaikzaun hängen von mehreren Faktoren ab: Zaunlänge, Modulqualität, Wechselrichter, Installation und Unterkonstruktion.
In der Regel liegen die Preise zwischen 400 und 600 Euro pro laufendem Meter, inklusive Montage und Elektrik.
Ein Beispiel:
Ein Grundstück mit 20 Metern Zaunlänge kann also mit rund 8.000 bis 12.000 Euro kalkuliert werden – inklusive aller Komponenten.
Je nach Standort, Eigenverbrauch und Strompreis amortisiert sich die Investition in 8 bis 12 Jahren.
Viele Anbieter bieten inzwischen Förderungen oder regionale Zuschüsse an – insbesondere, wenn der Strom selbst verbraucht wird. Auch eine Einspeisevergütung nach EEG ist möglich.
Installation und Planung eines PV-Zauns
Die Installation eines Photovoltaikzauns sollte stets von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Wichtige Schritte bei der Planung:
- Standortanalyse:
Prüfen Sie die Ausrichtung, Verschattung und Windbelastung. Optimal ist eine Südost–Südwest-Ausrichtung. - Statik und Fundament:
PV-Zäune müssen Wind- und Schneelasten standhalten. Entsprechend wichtig ist ein stabiles Fundament. - Elektrischer Anschluss:
Der Wechselrichter und die Einspeisung ins Hausnetz sollten durch einen zugelassenen Elektriker erfolgen. - Genehmigung:
In den meisten Bundesländern gilt ein Photovoltaikzaun als genehmigungsfrei, solange er die ortsüblichen Zaunhöhen nicht überschreitet. Dennoch empfiehlt sich eine kurze Rücksprache mit der Bauaufsicht.
Photovoltaikzaun im Vergleich zu Dach- und Freiflächenanlagen
| Kriterium | Photovoltaikzaun | Dachanlage | Freiflächenanlage |
|---|---|---|---|
| Platzbedarf | Sehr gering | Mittel | Hoch |
| Ausrichtung | Vertikal, bifazial | Dachneigung abhängig | Frei wählbar |
| Ästhetik | Modern, integrierbar | Unsichtbar | Auffällig |
| Ertrag | Etwas geringer | Hoch | Sehr hoch |
| Kosten je kWp | Mittel | Geringer | Höher |
| Genehmigung | Meist nicht nötig | Nicht nötig | Oft nötig |
Ein Photovoltaikzaun ist somit die ideale Lösung, wenn kein Platz für eine klassische Anlage vorhanden ist oder ein zusätzlicher Nutzen gewünscht wird.
Förderungen und rechtliche Aspekte
Viele Bundesländer unterstützen Photovoltaikanlagen – auch Photovoltaikzäune – über regionale Energie- oder Umweltprogramme.
Zusätzlich können Sie von der EEG-Einspeisevergütung profitieren, wenn Sie überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder Ihrem Energieberater über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Fazit: Warum sich ein Photovoltaikzaun lohnt
Ein Photovoltaikzaun ist mehr als nur ein moderner Zaun – er ist ein aktiver Bestandteil der Energiewende.
Er verbindet Sicherheit, Ästhetik und nachhaltige Energiegewinnung in einem System und nutzt Flächen optimal aus.
Gerade für Hausbesitzer, Betriebe und Landwirte bietet der PV-Zaun eine clevere Möglichkeit, Stromkosten zu senken und den CO₂-Fußabdruck zu verringern.
Entdecke mehr von PV-BPU
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.