
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine nachhaltige Investition in erneuerbare Energien. Doch mit der Zeit sammelt sich Schmutz auf den Solarmodulen an – Saharastaub, Vogelkot, Blätter und Pollen können die Leistung erheblich reduzieren. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die PV Anlage zu reinigen. In diesem Artikel erfährt man, warum die Reinigung wichtig ist, welche Methoden sich eignen und welche Kosten auf einen zukommen.
Warum sollte man eine PV Anlage reinigen?
Verschmutzungen auf den Solarmodulen reduzieren die Lichtdurchlässigkeit und somit die Energieeffizienz. Besonders feine Partikel wie Saharastaub setzen sich hartnäckig fest. Eine regelmäßige Reinigung kann den Wirkungsgrad um bis zu 20 % steigern und die Lebensdauer der Anlage verlängern. Genau deshalb sollte man in regelmäßigen Abständen die PV Anlage reinigen, um optimale Leistung zu sichern.
Wie oft sollte man die PV Anlage reinigen?
Die Häufigkeit, mit der man die PV Anlage reinigen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Region: In staubigen oder pollenreichen Gebieten ist eine jährliche Reinigung sinnvoll.
- Neigungswinkel: Flache Module sammeln mehr Schmutz und benötigen häufigere Reinigung.
- Umgebung: Industrieanlagen oder landwirtschaftliche Flächen in der Nähe erhöhen die Verschmutzungsrate.
Faustregel: Alle 1–3 Jahre sollte man die PV Anlage Reinigung durchführen – bei starken Verschmutzungen auch häufiger.
Methoden zur PV Anlagen Reinigung
Es gibt verschiedene Methoden, um die PV Anlage reinigen zu können:
- Reinigung mit Gartenschlauch – Sanfter Wasserstrahl gegen leichte Verschmutzungen.
- Reinigung mit Leitungswasser – Vorsicht bei Kalkflecken.
- PV Anlage mit Regenwasser – Kalkfrei und besonders schonend.
- Hochdruckreiniger – nur mit niedriger Einstellung.
- Teleskopstange mit Bürste – sicher bei schwer zugänglichen Modulen.
- Reinigungsroboter – komfortabel, aber teuer.
Kosten und Risiken
Die Kosten für eine professionelle PV Anlagen Reinigung variieren je nach Größe und Verschmutzungsgrad. Es ist oft erforderlich, die PV Anlage zu reinigen, um Schäden zu vermeiden:
- Kleine Anlagen (bis 5 kWp): ca. 100–200 €
- Mittelgroße Anlagen (5–10 kWp): ca. 200–400 €
- Große Anlagen (>10 kWp): ab 400 €
Risiken bestehen vor allem durch Stromschlag, Beschädigungen der Module oder Stürze bei Arbeiten auf dem Dach. Wer unsicher ist, sollte man einen Fachbetrieb beauftragen.
Fazit
Wenn man seine PV Anlage reinigen lässt oder selbst säubert, profitiert man von einer höheren Effizienz und einer längeren Lebensdauer der Solarmodule. Ob mit Regenwasser, Gartenschlauch oder einer professionellen Firma – es gibt viele Möglichkeiten, die Module sauber zu halten.
Auf der Kärcher Webseite findet man außerdem eine gute Übersicht über verschiedene Reinigungsmittel, die für die Solarmodulpflege geeignet sind.
Entdecke mehr von PV-BPU
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.