
Was ist das Photovoltaik Mieterstrommodell?
Ein Photovoltaik Mieterstrommodell ermöglicht es, lokal erzeugten Solarstrom durch eine Photovoltaikanlage direkt an Mieter innerhalb eines Gebäudes zu liefern. Der Strom wird dabei nicht vorrangig ins öffentliche Netz eingespeist, sondern vor Ort verbraucht. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden, während fehlende Energie bei Bedarf aus dem Netz bezogen wird. So entsteht eine dezentrale, nachhaltige Energieversorgung mit direktem Nutzen für Mieter und Vermieter.
Vorteile des Photovoltaik Mieterstrommodells für Mieter
Ein Photovoltaik Mieterstrommodell ist besonders attraktiv für Mieter, denn :
- Günstigere Strompreise: Der Strompreis kann bis zu 30 % unter dem herkömmlichen Netzstrom liegen, da Netzentgelte, Stromsteuer und andere Abgaben teilweise entfallen.
- Nachhaltige Versorgung: Mieter profitieren direkt von erneuerbarem Solarstrom und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende.
- Keine Investitionen notwendig: Die Mieter nutzen saubere Energie, ohne selbst in eine Photovoltaikanlage investieren zu müssen.
Chancen und Herausforderungen für Vermieter
Das Photovoltaik Mieterstrommodell bietet auch für Vermieter interessante Vorteile:
- Zusätzliche Einnahmequelle: Vermieter können den erzeugten Strom direkt an ihre Mieter verkaufen.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine Photovoltaikanlage erhöht den Immobilienwert und verbessert die Vermietbarkeit.
- Imagegewinn: Nachhaltige Gebäude werden zunehmend nachgefragt – Vermieter können sich als zukunftsorientiert positionieren.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen:
- Verwaltung und Abrechnung: Die Stromlieferung muss technisch und rechtlich korrekt umgesetzt werden. Das umfasst Zählertechnik, Abrechnungssysteme und Verträge.
- Rechtliche Vorgaben: Mieterstrommodelle unterliegen bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere hinsichtlich Förderung, Steuern und Energiegesetzgebung.
Varianten des Mieterstrommodells
- Direktvermarktung durch den Vermieter: Der Vermieter verkauft den Strom direkt an die Mieter. Diese Variante erfordert Verwaltungsaufwand, bietet aber unter Umständen die höchste Marge.
- Betreiber-Modell mit Dienstleister: Externe Dienstleister übernehmen den Betrieb, die Abrechnung und die Kommunikation mit den Mietern.
- Genossenschaftliches Modell: Mieter beteiligen sich über eine Energiegenossenschaft am Betrieb der Anlage und profitieren finanziell sowie ideell.
- Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV): Hierbei erfolgt eine anteilige Versorgung innerhalb des Gebäudes mit PV-Strom, wobei die Struktur noch nicht so weit verbreitet ist.
Wirtschaftlichkeit eines Photovoltaik Mieterstrommodells
Mit Förderung
In bestimmten Fällen kann ein Mieterstromzuschlag beantragt werden. Dieser wird zusätzlich zum Strompreis gezahlt und macht das Modell wirtschaftlich besonders attraktiv – insbesondere für kleinere Anlagen bis 100 kWp.
Ohne Förderung
Auch ohne Zuschläge kann sich das Modell rechnen, wenn möglichst viel des erzeugten Stroms direkt vor Ort verbraucht wird. Voraussetzung ist eine gut geplante Anlagengröße in Kombination mit einem hohen Strombedarf der Mieter.
Beispielrechnung
Eine PV-Anlage mit 100 kWp und einem Eigenverbrauchsanteil von 70 % kann jährlich Ersparnisse von mehreren tausend Euro für die Mieter erzeugen und gleichzeitig dem Betreiber eine attraktive Rendite sichern.
Voraussetzungen für die Umsetzung
Für ein funktionierendes Photovoltaik Mieterstrommodell müssen einige technische und organisatorische Voraussetzungen erfüllt sein:
- Zählertechnik: Erforderlich ist mindestens ein separater Zähler je Wohnung sowie ein zentraler Summenzähler.
- Vertragsstruktur: Neben dem Mietvertrag wird ein separater Stromliefervertrag abgeschlossen.
- Anmeldung und Meldepflichten: Der Anlagenbetreiber muss das Modell beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur anmelden.
- Gewerbeanmeldung: In der Regel ist der Betreiber gewerblich tätig und muss sich steuerlich korrekt registrieren lassen.
- Messkonzepte: Intelligente Messsysteme (Smart Meter) vereinfachen die Abrechnung und ermöglichen Transparenz.
Fazit
Ein Photovoltaik Mieterstrommodell bietet sowohl Mietern als auch Vermietern erhebliche Vorteile: günstigeren Strom, mehr Nachhaltigkeit und eine attraktive Rendite. Während der technische und rechtliche Aufwand anfangs höher erscheinen mag, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch Kooperation mit Dienstleistern oder in Form von Genossenschaften praktikable Lösungen zu finden. Wichtig ist eine saubere Planung – dann wird Mieterstrom zur echten Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Hier sind einige der größten und bekanntesten Mieterstrom-Contractor in Hamburg, die für dein Projekt interessant sein könnten.
Green Planet Energy
EnergieNetz Hamburg eG
Polarstern Energie
Entdecke mehr von PV-BPU
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.