Ein moderner Carport aus Holz mit montierten Photovoltaikmodulen auf dem Dach. Darunter steht ein Auto geschützt im Schatten. Die Szene zeigt eine umweltfreundliche Möglichkeit zur Energiegewinnung direkt am eigenen Haus – perfekt für alle, die einen Photovoltaik Carport selber bauen möchten, um Strom zu erzeugen und gleichzeitig ihr Fahrzeug zu schützen.

Ein Photovoltaik Carport ist mehr als nur ein Unterstand für Fahrzeuge – er verbindet Schutz, Design und nachhaltige Energiegewinnung. Wer einen Carport mit Solaranlage selbst plant, profitiert doppelt: Die Fläche wird effizient genutzt, während gleichzeitig umweltfreundlicher Strom erzeugt wird.

Dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie sich ein Photovoltaik Carport selbst bauen lässt – von der Planung über die Technik bis zur Montage. So lassen sich langfristig Energiekosten sparen, der CO₂-Ausstoß reduzieren und der Wert der Immobilie steigern.


Warum ein Photovoltaik Carport eine clevere Lösung ist

Ein Photovoltaik Carport bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer zukunftssicheren Investition machen:

  • Kostenersparnis durch eigenen Solarstrom
  • Mehr Energieautarkie im Haushalt
  • Nachhaltige Stromerzeugung und CO₂-Reduktion
  • Wertsteigerung des Grundstücks
  • Fördermöglichkeiten durch staatliche Programme

Wer handwerklich erfahren ist, kann mit etwas Planung und Einsatz den Photovoltaik Carport selbst bauen und dabei mehrere tausend Euro sparen.


Planung für den Photovoltaik Carport: Der erste Schritt zum Solarcarport

Die richtige Vorbereitung entscheidet über den Erfolg. Bevor der erste Spatenstich erfolgt, sollten folgende Punkte bedacht werden:

Standortanalyse für den Photovoltaik Carport

Der Standort sollte ganztägig Sonne erhalten. Eine Südausrichtung und eine Dachneigung zwischen 10 und 15 Grad maximieren den Ertrag. Schatten durch Bäume oder Gebäude sollte vermieden werden.

Bauvorschriften beim Photovoltaik Carport beachten

Je nach Bundesland und Größe ist eine Baugenehmigung erforderlich. Erkundigen Sie sich beim Bauamt über die geltenden Vorschriften, Abstandsflächen und statischen Anforderungen.

Größe und Konstruktion des PV-Carports

Planen Sie die Stellplätze großzügig:

  • Ein Fahrzeug: mindestens 3 m × 5,5 m
  • Doppelcarport: etwa 6 m × 5,5 m
    Die Durchfahrtshöhe sollte mindestens 2,20 m betragen, um auch höhere Fahrzeuge berücksichtigen zu können.

Materialwahl für den Carport mit Photovoltaikanlage

Für die Tragkonstruktion kommen zwei Materialien infrage: Holz oder Metall. Holz ist natürlich, preiswert und leicht zu verarbeiten, benötigt jedoch regelmäßigen Schutzanstrich. Metall ist langlebiger und pflegeleichter, aber teurer in der Anschaffung.

Unabhängig vom Material sind stabile Punktfundamente und verzinkte Pfostenträger Pflicht, um die Last der PV-Module dauerhaft zu tragen.


Technik für den Photovoltaik Carport: Die passende Solaranlage auswählen

Die Auswahl der richtigen Komponenten beeinflusst Ertrag und Lebensdauer entscheidend.

Solarmodule für den PV-Carport

Empfohlen werden monokristalline oder Glas-Glas-Module mit hohem Wirkungsgrad. Für einen Doppelcarport genügen meist sechs bis zehn Module mit einer Gesamtleistung von 3,5 bis 4,5 kWp. Damit lässt sich ein Großteil des Haushaltsstroms abdecken oder ein Elektroauto regelmäßig laden.

Wechselrichter und Montagesystem für den Photovoltaik Carport

Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Für kleinere Anlagen reicht oft ein einphasiges Modell, größere Systeme sollten dreiphasig ausgelegt sein.
Für die Befestigung kommen Montageschienen aus Aluminium oder Edelstahl infrage.

Stromspeicher und Wallbox für den Carport mit Photovoltaik

Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch deutlich. So kann der tagsüber produzierte Strom abends oder nachts genutzt werden.
Wer ein Elektroauto besitzt, sollte zusätzlich eine Wallbox integrieren. Der selbst erzeugte Solarstrom lässt sich so optimal nutzen.


Bauablauf: Photovoltaik Carport Schritt für Schritt errichten

Mit sorgfältiger Vorbereitung gelingt der Aufbau in wenigen Tagen.

Fundament für den PV-Carport setzen

Markieren Sie die Standpunkte der Pfosten und heben Sie die Fundamentlöcher aus. Punktfundamente mit 80 cm Tiefe bieten ausreichend Stabilität. Nach dem Aushärten des Betons werden die Pfostenträger montiert.

Tragkonstruktion und Dach des Photovoltaik Carports aufbauen

Errichten Sie den Rahmen gemäß Bauplan. Alle Pfosten müssen exakt ausgerichtet sein. Als Dachmaterial eignen sich Trapezbleche, Doppelstegplatten oder Glasflächen. Eine leichte Neigung sorgt für Wasserablauf.

Solarmodule montieren und Photovoltaikanlage anschließen

Montieren Sie die Module nach Herstellervorgaben. Achten Sie auf saubere Kabelführung und sichere Befestigung. Die elektrische Installation darf ausschließlich durch einen Fachbetrieb erfolgen.


Kosten, Wirtschaftlichkeit und Pflege des Photovoltaik Carports

Ein Photovoltaik Carport ist langfristig eine rentable Investition.

KostenpunktDurchschnittspreis (Selbstbau)
Carport-Konstruktion2.000 – 3.500 €
PV-Module und Wechselrichter3.000 – 4.500 €
Speicher (optional)2.000 – 5.000 €
Elektrische Installation800 – 1.200 €

Gesamtkosten: etwa 6.000 bis 9.000 Euro, je nach Ausstattung.
Durch Eigenleistung lassen sich bis zu 30 % einsparen. Eine gut ausgerichtete Anlage amortisiert sich meist innerhalb von acht bis zehn Jahren.

Ein Photovoltaik Carport erfordert nur geringen Wartungsaufwand: Module regelmäßig reinigen, Schrauben prüfen und Ertrag über App oder Monitoring-System kontrollieren.


Fazit: Mit einem Photovoltaik Carport nachhaltig sparen

Ein Photovoltaik Carport vereint Funktion, Design und Nachhaltigkeit. Mit sorgfältiger Planung, hochwertigen Materialien und fachgerechter Elektroinstallation lässt sich ein effizientes und langlebiges System schaffen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Projekt zu starten – Stromkosten senken, Umwelt schützen und Energie selbst erzeugen.


Entdecke mehr von PV-BPU

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Back to Top