
Was bedeutet der PV Reinigungseffekt?
Der PV Reinigungseffekt beschreibt die natürliche oder manuelle Reinigung von Solarmodulen. Regen, Schnee oder Wind spülen einen Teil des Schmutzes weg. Dadurch können die Module wieder mehr Sonnenlicht aufnehmen. Oft reicht dieser natürliche Reinigungseffekt jedoch nicht aus. Pollen, Staub, Vogelkot oder Laub haften länger und verringern die Leistung. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, was der PV Reinigungseffekt bedeutet und wann zusätzliches Reinigen sinnvoll ist.
Warum ist der PV Reinigungseffekt wichtig?
Weniger Stromertrag durch Schmutz
Schon eine dünne Schicht Staub wirkt wie ein Schleier. Dadurch gelangt weniger Licht ins Modul und die Anlage produziert weniger Strom. In vielen Fällen sind die Verluste spürbar, in Extremfällen sogar sehr hoch.
Gefahr von Hot-Spots
Besonders hartnäckige Ablagerungen wie Vogelkot können einzelne Zellen blockieren. Diese erhitzen sich stärker als die anderen. Das nennt man Hot-Spots. Sie belasten die Module und können dauerhafte Schäden verursachen.
Längere Lebensdauer der Anlage
Saubere Module bleiben länger leistungsfähig. Denn Ablagerungen greifen Glasflächen und Dichtungen an. Wer regelmäßig reinigt, beugt Schäden vor und verlängert so die Lebensdauer der Anlage.
Wie hoch ist der tatsächliche PV Reinigungseffekt?
Mehr Ertrag
Nach einer Reinigung steigt die Leistung oft um 5 bis 20 Prozent. Auf stark verschmutzten Flächen, wie an Straßen oder auf landwirtschaftlichen Betrieben, ist der Effekt besonders groß.
Lohnt sich die Reinigung?
Die Kosten für eine Reinigung sind meist überschaubar. Gleichzeitig bringt die Anlage danach deutlich mehr Strom. Daher lohnt sich die Reinigung oft schon nach kurzer Zeit. Je größer die Anlage, desto schneller rechnet es sich.
Neue Technik
Heute gibt es Systeme, die den Verschmutzungsgrad überwachen. Dadurch wissen Betreiber genau, wann eine Reinigung nötig ist. So werden unnötige Kosten vermieden und der PV Reinigungseffekt optimal genutzt.
Planung und Ausführung: Worauf achten?
Schmutz erkennen
Ein regelmäßiger Blick auf die Module hilft. Auch ein Vergleich der Stromproduktion mit den Vorjahren zeigt, ob eine Reinigung sinnvoll ist.
Neigungswinkel beachten
Dächer mit starkem Gefälle reinigen sich durch Regen besser. Flachdächer oder Dächer mit geringer Neigung verschmutzen schneller. Hier ist eine Reinigung öfter nötig.
Wie oft reinigen?
Bei vielen Anlagen reicht eine Reinigung alle ein bis zwei Jahre. In staubigen Gegenden, etwa bei Feldern oder Industrie, kann eine jährliche Reinigung sinnvoll sein.
Geeignete Methoden
- Wasser: Verwende entmineralisiertes Wasser, um Flecken zu vermeiden.
- Werkzeuge: Nutze weiche Bürsten oder Tücher. Hochdruckreiniger oder aggressive Mittel solltest du meiden.
- Sicherheit: Gehe niemals auf die Module. Benutze Hilfsmittel oder beauftrage einen Fachbetrieb.
Selber machen oder Fachbetrieb?
Wer kleine und gut erreichbare Anlagen hat, kann oft selbst reinigen. Bei großen oder schwer zugänglichen Anlagen ist ein Fachbetrieb sicherer und oft auch effizienter.
PV Reinigungseffekt – Fazit
Der PV Reinigungseffekt sorgt für mehr Stromertrag, schützt vor Schäden und verlängert die Lebensdauer der Module. Schon eine einfache Reinigung steigert die Leistung spürbar. Mit der richtigen Planung und einer passenden Methode lässt sich das volle Potenzial der Anlage ausschöpfen. Deshalb ist es sinnvoll, den Reinigungseffekt in die Pflege der Anlage einzubeziehen – ob durch natürliche Reinigung, eigene Arbeit oder mit Hilfe eines Fachbetriebs.
Entdecke mehr von PV-BPU
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.