Auf dem Dach montierte Photovoltaikmodule mit integrierten Ableitungen zeigen, wie Blitzschutz für PV Anlagen in der Praxis umgesetzt wird.

1. Ist Blitzschutz für PV Anlagen notwendig?

Mit der Installation von Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern kommt immer wieder die Frage auf, ob ein zusätzlicher Blitzschutz für PV Anlagen erforderlich ist. Gesetzlich vorgeschrieben ist ein äußerer Blitzschutz – also eine Blitzableiteranlage mit Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdung – bei Wohngebäuden nur dann, wenn dies durch Bauordnung, Gebäudehöhe oder besondere Lage vorgesehen ist.

In vielen Fällen gibt es also keine generelle Pflicht. Dennoch kann ein Blitzschutz sinnvoll sein, um Schäden an Modulen, Unterkonstruktion und Gebäudeteilen zu vermeiden. Entscheidend ist die Lage des Hauses: Auf freistehenden Gebäuden, in erhöhter Position oder auf besonders exponierten Flächen ist das Risiko deutlich größer als in dicht bebauten Wohngebieten.


2. Warum Blitzschutz in manchen Fällen sinnvoll ist

Ob eine Photovoltaikanlage mit einem äußeren Blitzschutz ausgestattet werden sollte, hängt stark von den Gegebenheiten des Gebäudes und seiner Umgebung ab.

Auf freistehenden Häusern, Gebäuden in erhöhter Lage oder in Regionen mit häufigen Gewittern steigt die Wahrscheinlichkeit für direkte Blitzeinschläge. Hier kann ein Blitzschutzsystem Schäden an Modulen, Unterkonstruktion und Dachflächen verhindern.

Auch wenn für viele Wohnhäuser keine gesetzliche Pflicht besteht, sorgt ein Blitzschutz in solchen Situationen für zusätzliche Sicherheit. Auf dicht bebauten Flächen oder in geschützten Lagen kann das Risiko dagegen geringer sein, sodass ein Blitzschutz nicht zwingend erforderlich ist.


3. Aufbau des Blitzschutz für PV-Anlagen – Integration oder Trennung

Bei Gebäuden mit bestehendem Blitzschutzsystem stellt sich die Frage, wie die Photovoltaikanlage eingebunden werden soll. Zwei Möglichkeiten sind üblich:

  • Integration in den Blitzschutz
    Die Unterkonstruktion der Module wird leitend mit dem bestehenden Blitzschutzsystem verbunden. Damit besteht ein durchgängiger Potentialausgleich, Überschläge zwischen Bauteilen werden vermieden.
  • Trennung mit Abstand
    Alternativ kann die Unterkonstruktion getrennt geführt werden. Voraussetzung ist ein definierter Trennungsabstand zwischen PV-Komponenten und Blitzableitung. Dieser Abstand muss exakt eingehalten werden, was bei komplexen Dachformen oder geringen Platzverhältnissen schwierig sein kann.

Die Entscheidung hängt von den baulichen Gegebenheiten und den technischen Anforderungen ab. Wichtig ist, dass eine klare Lösung gewählt wird – entweder Integration oder konsequente Trennung.


4. Risiken bei fehlender Einbindung

Wird eine Photovoltaikanlage auf einem Dach installiert, das bereits über Blitzschutz verfügt, und dabei nicht korrekt berücksichtigt, entstehen Risiken:

  • Überschläge: Leitende Teile der Unterkonstruktion können im Ereignisfall Spannung aufnehmen und Überschläge zu nahegelegenen Bauteilen verursachen.
  • Beschädigungen: Module, Befestigungen und Dachflächen können durch die hohen Ströme beschädigt werden.
  • Unsicherheit beim Versicherungsschutz: Fehlt eine fachgerechte Einbindung in ein vorhandenes System, können Versicherungsleistungen im Schadensfall eingeschränkt sein.

Ein systematischer Umgang mit dem Thema Blitzschutz reduziert diese Gefahren deutlich.


5. Fazit zum Blitzschutz für PV Anlagen

Der Blitzschutz für PV-Anlagen ist kein allgemeines Pflichtprogramm, gewinnt aber mit steigender Verbreitung von Solartechnik auf Wohnhäusern an Bedeutung. Maßgeblich sind die baulichen Rahmenbedingungen:

  • Besteht bereits ein äußeres Blitzschutzsystem, muss entschieden werden, ob die PV-Anlage integriert oder mit sicherem Trennungsabstand ausgeführt wird.
  • Ohne vorhandenen Blitzschutz sollte geprüft werden, ob die Lage des Gebäudes ein erhöhtes Risiko darstellt und ob eine Nachrüstung sinnvoll ist.
  • Eine fehlende oder unvollständige Einbindung kann zu Schäden und Unsicherheiten bei der Versicherung führen.

Insgesamt bleibt der äußere Blitzschutz für PV-Anlagen ein zentraler Aspekt, der bei der Planung und Installation berücksichtigt werden sollte.lanung setzt, vermeidet teure Fehler und profitiert jahrzehntelang von stabilem Ertrag, sauberem Strom und einer sicheren Investition. Eine geplante PV Anlage sorgt für nachhaltigen Erfolg.

Auf der Dehn Website finden Sie zudem eine Übersicht über verschiedene Blitzschutz- sowie Überspannungsschutzkomponenten, die Ihnen einen detaillierten Vergleich ermöglichen.


Entdecke mehr von PV-BPU

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Back to Top