
Kleine Photovoltaikanlage – große Wirkung
Ein typisches Einfamilienhaus denkt über Solar nach
Ein Vier-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von rund 4.500 Kilowattstunden überlegt, den nächsten Schritt in Richtung Unabhängigkeit zu gehen. Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher und die vielen kleinen Geräte summieren sich auf eine spürbare Stromrechnung. Mit Blick auf die steigenden Energiekosten stellt sich die Frage: Lohnt sich eine kleine Photovoltaikanlage?
Warum eine kleine Photovoltaikanlage genau passt
Eine Anlage mit 6 bis 8 kWp Leistung – das entspricht etwa 18 Modulen auf dem Dach – liefert genug Energie, um den Großteil des Verbrauchs zu decken. Damit lassen sich bis zu 70 % des Strombedarfs selbst erzeugen.
Der Vorteil: Eine kleine Photovoltaikanlage wirkt unscheinbar, entfaltet aber große Wirkung. Diese Art der Photovoltaikanlage passt fast immer auf ein typisches Hausdach, ist kostengünstiger als eine große Anlage und trotzdem leistungsstark genug, um die Stromrechnung deutlich zu reduzieren.
Kosten und Amortisation im Überblick
Natürlich spielt die Investition eine wichtige Rolle. Für eine kleine Photovoltaikanlage mit Speicher fallen zunächst mittlere fünfstellige Kosten an. Doch die Rechnung lohnt sich langfristig.
Nach etwa 9 bis 11 Jahren hat sich die Anlage amortisiert. Ab diesem Zeitpunkt produziert sie praktisch kostenlosen Strom. Moderne Systeme halten 25 Jahre und länger, sodass viele Jahre Ersparnis nach der Amortisation folgen.
Der Speicher macht den Unterschied
Tagsüber, wenn die Sonne scheint, ist oft niemand zu Hause. Ohne Speicher wird überschüssige Energie ins Netz eingespeist. Mit einem Batteriespeicher von rund 10 kWh lässt sich der Solarstrom jedoch auch abends und nachts nutzen.
Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil von etwa 30 % ohne Speicher auf bis zu 65 % mit Speicher. Im Alltag bedeutet das: Haushaltsgeräte laufen mit eigenem Solarstrom, das Licht am Abend wird aus gespeicherter Energie gespeist und auch ein Elektroauto könnte teilweise geladen werden. Dies macht eine kleine Photovoltaikanlage noch attraktiver.
Mehr als nur eine Kostenfrage
Eine kleine Photovoltaikanlage bedeutet mehr als nur eine geringere Stromrechnung. Sie sorgt für:
- Schutz vor steigenden Strompreisen
- Langfristige Unabhängigkeit vom Energieversorger
- Ein gutes Gefühl durch klimafreundliche Energie
- Zukunftssicherheit für moderne Technologien wie Wärmepumpe oder Elektroauto
Fazit: Kleine Photovoltaikanlage – große Wirkung
Schon eine kleine Photovoltaikanlage mit 6 bis 8 kWp Leistung und einem 10-kWh-Speicher kann den Großteil des Strombedarfs eines Einfamilienhauses decken. Sie amortisiert sich nach rund 10 Jahren, senkt die Stromkosten erheblich und sorgt langfristig für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.
So zeigt sich: Auch eine vergleichsweise kleine Photovoltaikanlage entfaltet eine große Wirkung – für die Finanzen, für die Umwelt und für ein Stück Freiheit im Alltag.
Entdecke mehr von PV-BPU
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.