Faltbares Solarmodul als Teil einer Camping Solaranlage, ideal für autarkes Reisen mit Wohnmobil oder Zelt

Warum eine Camping Solaranlage die beste Wahl ist

Stell dir vor: Du stehst mit deinem Camper an einem einsamen See, weit und breit kein Stromanschluss – und trotzdem läuft deine Kühlbox, dein Handy lädt, und abends spendet eine LED-Lampe gemütliches Licht. Genau das macht eine Camping Solaranlage möglich. Sie ist leise, nachhaltig und macht dich unabhängig von teuren Campingplätzen oder lauten Generatoren.

👉 Kurz gesagt: Mit einer eigenen Solaranlage beim Camping bist du autark, flexibel und umweltfreundlich unterwegs.


Wie funktioniert eine Camping Solaranlage?

Das Prinzip ist einfach und immer gleich:

  1. Solarmodule fangen Sonnenlicht ein und erzeugen Strom.
  2. Laderegler sorgt für einen sicheren Ladevorgang und schützt die Batterie.
  3. Batterie speichert den erzeugten Strom, sodass er auch nachts oder bei schlechtem Wetter genutzt werden kann.
  4. Verbraucher – also deine Geräte wie Kühlbox, Laptop, Licht oder Kaffeemaschine – werden mit Energie versorgt.

👉 In Kurzform: Sonne → Modul → Regler → Batterie → Verbraucher


Praxisbeispiel: Camping Solaranlage mit 440 Watt & 2 kWh Speicher

Ein modernes Setup besteht aus 2 Solarmodulen mit je 220 Watt (gesamt 440 Watt) sowie einem Lithium-Speicher mit 2 kWh Kapazität. Damit hast du genug Leistung und Speicherkapazität für autarkes Reisen – auch über mehrere Tage ohne Stromanschluss.

Technische Eckdaten:

  • Leistung: bis zu 3 kWh pro Tag, allerdings nur in den Sommermonaten bei optimalem Einstrahlungswinkel und ohne Schatten
  • Speicher: 2 kWh LiFePO₄-Batterie, sicher, langlebig und mit über 3.000 Ladezyklen
  • Ausgänge: bis 1.800 Watt AC – damit lassen sich auch Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Laptop betreiben
  • Ladezeit: ca. 3 Stunden, wenn beide Module volle Sonneneinstrahlung haben

Typischer Verbrauch pro Tag:

  • Kühlbox (50 W, 10 h): 500 Wh
  • Laptop (60 W, 4 h): 240 Wh
  • LED-Beleuchtung + Smartphones: ca. 100 Wh
  • Kaffeemaschine (800 W, 10 Min.): ca. 130 Wh

👉 Gesamt: rund 1.000 Wh pro Tag – dein Speicher fasst aber 2.000 Wh, sodass du mehrere Tage überbrücken kannst, selbst wenn die Sonne mal nicht scheint.


Vorteile einer Camping Solaranlage mit 440 W & 2 kWh Speicher

  • Hohe Leistung: bis zu 3 kWh an Sonnentagen, genug für mehrere Verbraucher
  • Großer Speicher: 2 kWh Batterie sorgt für Reserve bei Nacht und Schlechtwetter
  • Sicherheit: moderne LiFePO₄-Technologie ist langlebig und sicher
  • Flexibel: nutzbar als mobile Module oder fest installiert auf dem Dach
  • Autarkie: mehrere Tage ohne externen Stromanschluss möglich

Fazit – die Camping Solaranlage für echte Unabhängigkeit

Eine Camping Solaranlage mit 2 × 220 Watt und einem 2 kWh Lithium-Speicher bietet dir eine perfekte Balance aus Leistung und Flexibilität. Sie versorgt dich zuverlässig mit Strom für Kühlbox, Laptop, Beleuchtung und sogar kleinere Küchengeräte. Bei optimalen Bedingungen sind bis zu 3 kWh pro Tag drin, und dank großem Speicher bleibst du auch bei bewölktem Himmel autark.

👉 Damit genießt du maximale Freiheit, Komfort und Nachhaltigkeit – egal, wo du dein Lager aufschlägst.


Entdecke mehr von PV-BPU

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Back to Top